Bürgerbus-Verein Radevormwald eV

Neuigkeiten

Herzlich willkommen im Neuigkeiten-Bereich des Bürgerbus-Vereins.
Schön, dass Sie zu uns reinschauen.

Sehen Sie sich einfach um - auch auf der linken Spalte - in den Kategorien:
Hauptmenü - Der Bus - Der Verein.
Die Seiten werden regelmäßig aktualisiert – bleiben Sie auf dem neuesten
Stand und schauen Sie ruhig mal wieder rein.
Hier finden Sie aktuelle und archivierte Informationen. Wenn Sie eine Mitteilung suchen,
die Sie mal vor einiger Zeit gesehen haben, melden Sie sich einfach bei uns. Wir schauen
dann in unserem Archiv nach.

Der Bürgerbus-Verein Radevormwald wünscht allen Bürgern einen schönen Tag -
bei jedem Wetter. Und eine gute Fahrt - kommen Sie sicher an Ihr Ziel.

 

Immer wieder mittwochs kommt die Erinnerung: Kaffeefahrten mit dem Bürgerbus zum Landhaus Filde

Der Bürgerbus Radevormwald bietet - nach „Corona"-Pause - immer wieder mittwochs um 15 Uhr ab Busbahnhof eine Linienfahrt nach Filde an, dort erwartet die Fahrgäste ein Sonderangebot. Im Landhaus Filde bietet der Inhaber Wolfgang Bleckert: Gedeck bestehend aus einem Kännchen Kaffee und einer Waffel mit Kirschen und Sahne zum Sonderangebotspreis von 9,-- €   -  oder auch "Leckeres mit Reibekuchen" etc.

 Landhaus Filde Waffel Kirsche Sahne
 Foto: Landhaus Filde

In früheren Jahren erfreuten sich die Kaffeefahrten vom Bürgerbus im Rahmen der Aktion Ferienspaß für Ältere nach auswärtigen Lokalen sehr großer Beliebtheit, es mussten immer wieder Zusatzfahrten eingefügt werden. Leider haben die Bezirksregierung und das Land NRW diesem Service einen Riegel vorgeschoben, es dürfen keine Sonderfahrten außerhalb der Linien mehr durchgeführt werden.

Daher hat sich der Vorstand diese Regelung ausgedacht. Die Mittwoch-Fahrten nach Filde sind ganz normale Linienfahrten, da können die Behörden dem Verein keine Steine in den Weg legen und das Landhaus hat mitgespielt. Bevor die Fahrt ab Busbahnhof um 15 Uhr erfolgt, dreht der Bürgerbus noch Runden auf der Honsberg-Linie sowie der Stadtlinie. Wer also schon vorher einsteigen und mitfahren will, kann das selbstverständlich ohne zusätzliche Bezahlung tun. Der Fahrpreis beträgt 1,50 Euro je Richtung. Schwerbehinderte sowie Inhaber von VRS-Tickets werden kostenlos befördert.

So können sich die Fahrgäste fast 2 Stunden in Filde (bei schönem Wetter auch draußen) aufhalten, evtl. einen kleinen Spaziergang unternehmen, bevor die Rückfahrt um 17.10 Uhr erfolgt. Es wird auf Wunsch auch die Einstiegshaltestelle angefahren.

Da der Bus nur eine begrenzte Anzahl von Fahrgästen gleichzeitig aufnehmen kann, ist eine Voranmeldung mit Angabe der vollständigen Anschrift bei den Vorsitzenden erforderlich:
Heidi Varosi unter (02195) 9298663 oder
Uwe Orzeske unter (02195) 8322.

 

  20230418 120603

 

 

 20230418 125913

Bus-Fotos: Gerd Fahlenbock

BM-Bericht vom 26.04.2019 Bürgerbus bietet Kaffeefahrten an

RGA-Bericht vom 26.04.2019 in Anhänge.

 

 

Etwas zum Schmunzeln

Ein Mann läuft immer hinter dem

 

BB 20190507 083346

her.

Fragt ihn der Busfahrer, warum er nicht mit dem

Bügerbus fährt. Antwort des Mannes: "Wenn ich nicht
mit dem Bus fahre, spare ich jedes Mal
1,35 Euro."
Da entgegnet ihm der Busfahrer: "Dann müssen Sie
hinter einem Taxi laufen, dann
sparen Sie noch mehr."


GF

Fahrgäste und Bürgerbus

 

Zusammenkommen ist ein Beginn.

Zusamenbleiben ist ein Fortschritt.

Zusammenfahren ist ein Erfolg. 

 

 

BB 2013-06-20 IMG 1404  

 

GF

 

25.09.2023 Der Bürgerbus war als Shuttlebus für das Treckertreffen in Honsberg sehr erfolgreich unterwegs

Am letzten Wochenende konnten die Besucher des Treckertreffs am Samstag von jeder Haltestelle vom Busbahnhof bis Herbeck im Bürgerbus kostenlos bis Honsberg und wieder zurück gebracht werden.

Und am Sonntag wurden durch den kostenlosen Shuttleservice vom EDEKA-Parkplatz Bergerhof bis nach Honsberg und zurück fast 300 Personen klimaneutral durch den Bürgerbus befördert. Dadurch sind sicher über 100 Fahrzeuge weniger nach Honsberg rein und wieder zurück gefahren. Die engen Straßen durch die Ortschaft waren auch ohne diese schon sehr voll. Die Einsparung an CO 2 darf auch nicht vergessen werden.

Wir alle wollen doch etwas für das Klima tun. Möglich machte diese kostenlose Beförderung im klimaneutralen Bürgerbus eine Spende der Volksbank Oberberg und das ehrenamtliche Engagement der Fahrer und Fahrerinnen.

 

Erhard Hombrecher

(Vorstand Bürgerbus-Verein)

09.2023 Führerscheinrückgabe wird erleichtert - 1 Jahr kostenlos mit dem Bürgerbus fahren

Seniorinnen und Senioren, denen das sichere Führen eines Fahrzeuges schwerfällt und daher nicht mehr selbst fahren, bewahren ihren Führerschein oft als Andenken auf. Nicht mehr zu fahren ist ein entscheidender Schritt, zumal dann die Frage auftaucht, wie beweglich man in der Zukunft ist.

Viele wissen aber nicht, dass im Oberbergischen Kreis die OVAG das Aktiv60Ticket anbietet, mit dem man für ein Jahr kostenlos die öffentlichen Verkehrsmittel benutzen kann. Allerdings muss man bisher dazu in die Kreisstadt nach Gummersbach fahren. Das ist für Radevormwalder schwierig, denn wer nimmt schon gern den weiten Weg in Kauf. Und vor allem: Wie kommt man dann zurück?

Fhrerschein Foto ADAC
Foto: ADAC

Ab 1. Oktober gibt es in Zusammenarbeit von Stadtverwaltung und Bürgerbus-Verein folgende neue Regelung: Man kann hier in Radevormwald beim Ordnungsamt den Führerschein abgeben und ist ab diesem Moment berechtigt, für ein Jahr kostenlos den

            2019-04-08 173417                    

 zu benutzen.

Damit fällt die Führerscheinabgabe sicherlich leichter, und man tut auch noch etwas für das Klima, wenn man aufs Auto verzichtet. Das Bürgerbus-Netz ist so ausgelegt, dass man aus allen Bereichen in die Innenstadt und wieder zurückkommen kann.

Terminvereinbarung im Rathaus unter 606301

Wolfgang Schneidewind - 10.2021

27.07.2023 Projekt FIT, Massnahme der Landesregierung für Migrantenkinder

Der Bürgerbus-Verein hat die Maßnahme des Landes NRW FIT (FerienIntensivTraining) in Deutsch in den letzten Tagen 2-mal unterstützt. Durch ehrenamtliches Engagement vor Ort und Geld vom Land wurde einer Gruppe von ukrainischen und anderen Flüchtlingskindern 14 Tage ein tolles Ferien-Programm geboten. Gleichzeitig wurden die Sprachkenntnisse verbessert. Ausgehend von der Lindenbaumschule wurden viele Exkursionen unternommen.

Da der Bürgerbus nur auf der konzessionierten Linie fahren darf, konnten die Kinder wenigsten an zwei Tagen vom Bürgerbus an ihr „Lernziel" gebracht werden. Sonst mussten Privat-PKWs eingesetzt werden.

Einmal ging es zum Dorfhaus Honsberg. Dort wurde die nahe Wuppertalsperre und vieles mehr erkundet. Ein anderes Mal ging es nach Oberschmittensiepen, wo den Kindern das professionelle Töpfern gezeigt wurde. Anschließend konnten die Kinder in der Schule selbst kreativ werden und ihr eigenes Gefäß oder Sonstiges erschaffen. Dies soll nach der Trocknung in drei Wochen dann noch gebrannt werden.

Für den Fahrer war es eine Freude die Begeisterung der Kinder zu erleben. Es wurde im Bus auch gemeinsam gesungen und viel gelacht."


Viele Grüße

Erhard Hombrecher

Ab 01.06.2023 Donnerstags nachmittags zu Kaffee und Kuchen oder nur zum Hofladen in der III. Uelfe

Der Bürgerbus fährt Sie beginnend in der Stadtlinie ab 14.30 Uhr um 15.00 Uhr weiter in die III. Uelfe und bei der Rückfahrt um 15.35 Uhr oder 16.35 Uhr wieder zu Ihrer Stadtlinienhaltestelle zurück.

Alt und Jung können so klimaneutral bequem aus der Stadt schon für 1,35 € (Viererkarte) in die III. Uelfe fahren. Bei schönem Wetter bei Kaffee und Kuchen die Zeit genießen oder nur im Hofladen naturnah einkaufen. In Abstimmung mit dem Fahrer wird die Rückfahrt um 15.35 Uhr oder 16.35 Uhr vereinbart. Schwerbehinderte mit Ausweis und gültiger Marke und Fahrgäste mit einem gültigen VRS, Westfalentarif oder NRW-Ticket werden kostenlos mitgenommen. Während der Fahrt kann man sogar sein Handy im Bus wieder aufladen lassen.

Den Fahrplan III. Uelfe donnerstags gibt es hier.

Erhard  Hombrecher

22.05.2023 Bericht an die Mitgliederversammlung 2023

Liebe Mitglieder unseres Bürgerbus-Vereins,

so ein Jahr geht ja schneller um, als man denkt. 2022 waren wir oben im großen Saal, und unsere Versammlung dauerte nur 40 Minuten. Das werden wir heute nicht schaffen, da ja Wahlen anstehen.

Nachdem Corona in den Hintergrund getreten ist, waren auch wieder Vereinsaktivitäten möglich:

Im letzten Juni haben wir die Weihnachtsfeier für Fahrerinnen und Fahrer sehr festlich in Egen nachgeholt.

Das Geschicklichkeitsfahren konnte wieder stattfinden, wobei ein Stechen bei gleicher Punktzahl zweier Teams nötig wurde. Dieses hat dann das Damenteam mit Anke Eicker und Heidi Varosi für sich entscheiden können.

In Lennep sind wir gewandert.

Auch einen schönen Tagesausflug gab es: Wie besichtigten in Essen die Villa Hügel und fuhren klimaneutral mit einem Elektroschiff auf dem Baldeneysee.

Und im Caritashaus hatten wir wieder unsere Adventsfeier.

Was die Fahrgastzahlen anbetrifft, sind wir noch nicht wieder im Bereich vor Corona. Aber das geht den anderen Bürgerbus-Vereinen auch so.

Vielerlei Aktivitäten gibt es zusätzlich zum normalen Fahrbetrieb:

Einen Beitrag zum Naturschutz ist unsere Sammelaktion alter Handys, um sie nicht im Müll verschwinden zu lassen, sondern ihre wertvollen Rohstoffe der Wiederverwertung durchzuführen. Das wird auch von unseren Fahrgästen gut angenommen.

Dienstags werden Flüchtlinge vom Pastoratshof in die Stadt gefahren, um Behördengänge und Einkäufe zu erledigen. Da ist der Bus immer voll.

Auf Anfrage des Schulamts haben wir es einem kleinen Jungen aus der Ukraine ermöglicht, jetzt in den Herbstferien an einem Kurs „Fit in Deutsch“ in der Lindenbaumschule teilzunehmen. Ohne unseren Einsatz wäre das für den Jungen nicht möglich gewesen.

Das soziale Engagement ist uns allen sehr wichtig, auch wenn sich der Erfolg nicht so sehr in Zahlen, sondern mehr in dankbaren Gesichtern abzeichnet.

Veränderungen gab und gibt es auch bei uns Fahrern:

Die traurige Nachricht zuerst: Im letzten Jahr ist unser Kollege Norbert Biesterfeld verstorben.

Auf der anderen Seite haben wir aber auch Zuwachs bekommen.

In der Reihenfolge ihres Beitritts sind dies:

Wolfgang Hackländer
Martin Wiesemann
Ute Köster
Elisabeth Teckentrup

Als Fahrer scheiden aus:

Hans Georg Firzlaff
Volker Hungerecker

Aus dem Vorstand scheiden heute aus:

Judith Blumhoff-Richter als Geschäftsführerin
Anke Eicker
Hans Georg Firzlaff
Dagmar Montag
Wolfgang Schneidewind als Pressesprecher
Siegfried Winter
Eberhard Wolff als 1. Vorsitzender

2023 ist aber ein besonderes Jahr, denn vor 20 Jahren wurde unser Verein gegründet.

Die Mitglieder aus dem Gründungsjahr, die heute noch dem Verein angehören, sind besonders zu erwähnen und zu ehren.

Ich nenne sie jetzt in der Reihenfolge ihres Beitritts:

Drei von ihnen sind nach wie vor hinter dem Lenkrad aktiv. Das sind:

1.5.03 Bernd Hermann
22.5.03 Otto Ottfried
3.12.03 Uwe Orzeske

Nicht als Fahrer aktiv waren bzw. nicht mehr aktiv sind:

22.5.03 Friedel Müller
22.5.03 Wolfgang Schneidewind
22.5.03 Hedy Werner
22.5.03 Gernot Hall
22.7.03 Dieter Brink
23.7.03 Marlies Hasse
23.7.03 Edu Otter
1.10.03 Klaus Lippelt
3.12.03 Karin Schmidt

In der Hoffnung, dass unser Vereinsregister richtig und vollständig ist: Danke für die Treue zum Verein. Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit.

Eberhard Wolff
1. Vorsitzender

24.05.2023 Heidi Varosi übernimmt das Steuer

 

2023-05-24 BM-Bericht JHV

Eberhard Wolff gratuliert seiner Nachfolgerin Heidi Varosi. Sie übernimmt
den Vorsitz des Bürgerbus-Vereins. FOTO: SEBU

 

2023-05-22 Orzeske berreicht Prsentkorb

Uwe Orzeske überreicht den Verabschiedeten Wolfgang Schneidewind und
Eberhard Wolff (v.l.) einen Präsentkorb. Foto: Edu Otter

 

BM-Bericht vom 24.05.2023 in Anhang.

19.04.2023 Mit dem Bürgermeister im Bürgerbus

Bürgermeister Johannes Mans bot eine Bürgersprechstunde „on the road“ an.
Damit soll auch das Angebot des Bürgerbusses beworben werden.

 

 


Bürgermeister Johannes Mans und sein Vorgänger Friedel Müller im Gespräch.
foto: gilsbach
 
BM-Bericht in Anhang
Von Stefan Gilsbach
 

25.03.2023 Der Bürgerbus fährt auch, wenn gestreikt wird

Ansichtssache

Dass die ehrenamtlichen Linien nicht häufiger genutzt werden, ist schwer zu verstehen. Es spricht so viel für sie.

     

 
   Stefan Gilsbach
   Foto: Moll, Jürgen (jumo)
 

Auch die Mitglieder des Bürgerbus-Vereins in Radevormwald wundern sich, dass ihr Angebot, das seit vergangenem Jahr sogar klimaneutral ist, nicht stärker genutzt wird.

In dieser Woche suchte der Verein das Gespräch mit dem Bürgermeister, um zu beratschlagen, wie man den Bürgerbus stärker im Bewusstsein der Radevormwalder verankern kann. Denn manche wissen womöglich gar nichts von diesem Angebot, oder sie denken, dass die Kleinbusse vor allem da sind, um ältere und gehbehinderte Menschen zu fahren. Doch der Bürgerbus ist für alle da, und Jugendliche können mit ihrem Schulticket sogar umsonst fahren – für die Generation der Klimaprotestler eigentlich ein Angebot, das man nicht ablehnen kann. Und übrigens: Auch wenn die öffentlichen Verkehrsmittel bestreikt werden, wie es am Montag im großen Stil passieren soll, fahren die Bürgerbusse innerorts ihre Linien.

Wer sich auf dieses Angebot einlässt und es zu schätzen lernt, der fühlt sich vielleicht auch eines Tages motiviert, selber ans Steuer zu wechseln. Denn ehrenamtliche Fahrer kann der Verein ebenso gebrauchen wie Fahrgäste. 

Stefan Gilsbach

BM-Bericht 25.03.2023

22.03.2023 Appell: Nutzt doch häufiger den Bürgerbus!

Seit fast 20 Jahren fährt der Bürgerbusverein täglich mehr als 30 Haltestellen im Stadtgebiet an.
Doch die Resonanz könnte besser sein.
 

            

2023-03-22 Appell - Nutzt doch hufiger den Brgerbus. - BM

 

17.01.2023 Altes Handy gegen 4 Bürgerbus-Freifahrtscheine eintauschen

Sicherlich gibt es seit Weihnachten wieder mehr alte Handys, da modernere unter dem Gabentisch lagen. Viele Menschen haben aber auch schon seit Jahren nicht mehr benötigte Geräte zu Hause rumliegen und wissen nicht, welche Schätze sich da verbergen. Denn die Handys haben eine Menge an Ressourcen, die wiederverwendet werden können. Sie werden entweder fachmännisch wieder aufbereitet oder zumindest dem Recycling zugeführt. Durch den Erlös der Wiederverwertung bzw. das Recycling wird der Nabu-Insektenschutz unterstützt und damit noch zusätzlich etwas für die Umwelt getan. Es fehlte aber bisher noch an dem Anreiz, wie man ohne großen Aufwand die Geräte an die richtige Abgabestelle leiten konnte. Dem hat sich der Bürgerbus-Verein Radevormwald angenommen. Er bittet darum, dass bei ihm diese Geräte abgegeben werden, er wird sie an die entsprechenden Stellen weiterleiten.

Als Anreiz werden 4 Freifahrtscheine für den Bürgerbus ausgegeben. Also sind Interessierte aufgerufen, beim Bürgerbus am Busbahnhof oder an einer Haltestelle das Gerät abzugeben. Im Austausch gibt es die Freifahrtscheine für den Bürgerbus. Denn im Bürgerbus kann jeder klimaneutral mitfahren. Zum Beispiel im Stadtring 6-mal täglich von der Nord- oder Südstadt, vom Hölterhof oder Laakbaum zum Stadtzentrum oder zu den Discountern und zurück. Insgesamt an 33 Haltestellen allein im Stadtring. Mit einer Viererkarte kostet eine Fahrt nur 1,35 Euro. Jugendliche von 6 bis 10 Jahren zahlen nur 1 Euro. Der Bürgerbus ist nämlich nicht nur für Ältere bestimmt, jeder kann mitfahren. Und wer mit einem Rollator oder einem schweren Einkaufswagen unterwegs ist, dem wird beim Ein- und Aussteigen geholfen.

Der Bürgerbus-Verein hofft nun, dass viele Bürger 1. ihre alten Handys abgeben und so wichtige Rohstoffe wieder in den Materialkreislauf bringen und 2. viele Bürger in Zukunft häufiger mit dem klimaneutralen Bürgerbus fahren und ihr Auto stehen lassen. Das wäre im doppelten Sinn gut für unser Klima und für die Zukunft unserer Umwelt. Ein guter Vorsatz für das neue Jahr 2023 für alle Rader Bürger.

Wolfgang Schneidewind

 

2023-01-17 Box - Handys fuer Hummel Biene und Co

Box für „Handys für Hummel, Biene und Co"

 

29.04.2022 Bürgerbus erzielt Klimaneutralität

2022-04-29_Bürgerbus_erzielt_Klimaneutralität_-_Foto_BB-Verein.jpg

 

Als 1. Bürgerbus in NRW kann der Radevormwalder Bürgerbus sich rühmen, klimaneutral zu fahren, allerdings nur rechnerisch, nicht physisch.

Während in der Politik Anfang des Jahres mehrere Parteien die Verwaltung beauftragt haben, auch Verantwortung bei der Erreichung der Klimaziele zu tragen, hat der Bürgerbus-Verein Radevormwald schon gehandelt.

Mit Unterstützung der Stadtwerke Radevormwald hat der Verein einen freiwilligen Beitrag zur Wiedervernässung des Königsmoors im Kreis Rendsburg-Eckernförde und damit zum Klimaschutz geleistet. Da es in Radevormwald und dem Umkreis keine ähnlichen Projekte gibt, hat man sich mit der Ausgleichsagentur Schleswig-Holstein in Verbindung gesetzt und ein Zertifikat über einen Beitrag von 7 Tonnen zur CO2-Einsparung erhalten.

Der jetzige Bürgerbus fährt mit Diesel, zwar nach neuestem technischem Fortschritt, erzeugt aber Immissionen. Leider gibt es noch keinen erfolgreichen Bürgerbus mit Elektroantrieb. Der alte – noch vorhandene Bürgerbus – hat einen Erdgasantrieb und ist damit schon umweltfreundlicher. Allerdings hat sich diese Technologie nicht durchgesetzt, es werden keine Erdgas-Bürgerbusse mehr gebaut. Und die Erdgastankstelle der Stadtwerke Radevormwald bei der Tankstelle Krämer wurde vor einiger Zeit geschlossen.

Also kann der Bürgerbus Radevormwald für sich beanspruchen, etwas für die Klimaverbesserung zu tun, und das als 1. Bürgerbus in NRW. In Groß-Umstadt in Hessen gibt es dort ein ähnliches Projekt.

Der Bürgerbus mit seinen ehrenamtlichen Fahrerinnen und Fahrer hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Mobilität vor allem in den Außenbezirken zu verbessern, und das erfolgreich seit 2004. Durch eine Fahrpreissenkung auf 1,50 Euro je Fahrt im April des letzten Jahres tut er etwas für den Geldbeutel.

Je mehr Fahrgäste den Bürgerbus nutzen, desto mehr kann auch Privatfahrten mit dem Auto verzichtet werden, also wird dadurch auch etwas für die Umwelt getan.

Wolfgang Schneidewind

 

BM-Bericht vom 29.04.2022 „Bürgerbus erzielt Klimaneutralität"  in Anhänge.

 

 

 Zertifikat

Nr: 34511-34517

Die Ausgleichsagentur Schleswig-Holstein bescheinigt mit diesem Zertifikat, dass

Bürgerbus-Verein Radevormwald


einen freiwilligen Beitrag zur Wiedervernässung des Königsmoors, Kreis Rendsburg Eckernförde,

und damit zum Klimaschutz leistet.

Die damit verbundene TreibhausgasEmissionsminderung wird für einen

Zeitraum von 50 Jahren zugesichert.

Weitere Informationen: www.moorfutures-sh.de

7 Tonnen Beitrag

zur CO2- Einsparung Molfsee, 23.12.2021

Ute Ojowski
Geschäftsführerin
Ausgleichsagentur Schleswig-Holstein GmbH
TÜVRheinland" Precisety Right.

Project Königsmoor verifiziert nach iSO 14064-2