Bürgerbus-Verein Radevormwald eV

Neuigkeiten

Herzlich willkommen im Neuigkeiten-Bereich des Bürgerbus-Vereins.
Schön, dass Sie zu uns reinschauen.

Sehen Sie sich einfach um - auch auf der linken Spalte - in den Kategorien:
Hauptmenü - Der Bus - Der Verein.
Die Seiten werden regelmäßig aktualisiert – bleiben Sie auf dem neuesten
Stand und schauen Sie ruhig mal wieder rein.
Hier finden Sie aktuelle und archivierte Informationen. Wenn Sie eine Mitteilung suchen,
die Sie mal vor einiger Zeit gesehen haben, melden Sie sich einfach bei uns. Wir schauen
dann in unserem Archiv nach.

Der Bürgerbus-Verein Radevormwald wünscht allen Bürgern einen schönen Tag -
bei jedem Wetter. Und eine gute Fahrt - kommen Sie sicher an Ihr Ziel.

 

Immer wieder mittwochs kommt die Erinnerung: Kaffeefahrten mit dem Bürgerbus zum Landhaus Filde

Der Bürgerbus Radevormwald bietet - nach „Corona"-Pause - immer wieder mittwochs um 15 Uhr ab Busbahnhof eine Linienfahrt nach Filde an, dort erwartet die Fahrgäste ein Sonderangebot. Im Landhaus Filde bietet der Inhaber Wolfgang Bleckert: Gedeck bestehend aus einem Kännchen Kaffee und einer Waffel mit Kirschen und Sahne zum Sonderangebotspreis von 9,-- €   -  oder auch "Leckeres mit Reibekuchen" etc.

   2020-03-04 Landhaus Filde Waffel
   Foto: Landhaus Filde

In früheren Jahren erfreuten sich die Kaffeefahrten vom Bürgerbus im Rahmen der Aktion Ferienspaß für Ältere nach auswärtigen Lokalen sehr großer Beliebtheit, es mussten immer wieder Zusatzfahrten eingefügt werden. Leider haben die Bezirksregierung und das Land NRW diesem Service einen Riegel vorgeschoben, es dürfen keine Sonderfahrten außerhalb der Linien mehr durchgeführt werden.

Daher hat sich der Vorstand diese Regelung ausgedacht. Die Mittwoch-Fahrten nach Filde sind ganz normale Linienfahrten, da können die Behörden dem Verein keine Steine in den Weg legen und das Landhaus hat mitgespielt. Bevor die Fahrt ab Busbahnhof um 15 Uhr erfolgt, dreht der Bürgerbus noch Runden auf der Honsberg-Linie sowie der Stadtlinie. Wer also schon vorher einsteigen und mitfahren will, kann das selbstverständlich ohne zusätzliche Bezahlung tun. Der Fahrpreis beträgt 1,50 Euro je Richtung. Schwerbehinderte sowie Inhaber von VRS-Tickets werden kostenlos befördert.

So können sich die Fahrgäste fast 2 Stunden in Filde (bei schönem Wetter auch draußen) aufhalten, evtl. einen kleinen Spaziergang unternehmen, bevor die Rückfahrt um 17.10 Uhr erfolgt. Es wird auf Wunsch auch die Einstiegshaltestelle angefahren.

Da der Bus nur eine begrenzte Anzahl von Fahrgästen gleichzeitig aufnehmen kann, ist eine Voranmeldung mit Angabe der vollständigen Anschrift bei den Vorsitzenden erforderlich:
Heidi Varosi unter (02195) 9298663 oder
Uwe Orzeske unter (02195) 8322.

 

 2019-04-08 173356

 

 

2019-04-08 173447 

Bus-Fotos: Gerd Fahlenbock

BM-Bericht vom 26.04.2019 Bürgerbus bietet Kaffeefahrten an

RGA-Bericht vom 26.04.2019 in Anhänge.

 

 

01.06.2023 Donnerstags nachmittags zu Kaffee und Kuchen oder nur zum Hofladen in der III. Uelfe

Der Bürgerbus fährt Sie beginnend in der Stadtlinie ab 14.30 Uhr um 15.00 Uhr weiter in die III. Uelfe und bei der Rückfahrt um 15.35 Uhr oder 16.35 Uhr wieder zu Ihrer Stadtlinienhaltestelle zurück.

Alt und Jung können so klimaneutral bequem aus der Stadt schon für 1,35 € (Viererkarte) in die III. Uelfe fahren. Bei schönem Wetter bei Kaffee und Kuchen die Zeit genießen oder nur im Hofladen naturnah einkaufen. In Abstimmung mit dem Fahrer wird die Rückfahrt um 15.35 Uhr oder 16.35 Uhr vereinbart. Schwerbehinderte mit Ausweis und gültiger Marke und Fahrgäste mit einem gültigen VRS, Westfalentarif oder NRW-Ticket werden kostenlos mitgenommen. Während der Fahrt kann man sogar sein Handy im Bus wieder aufladen lassen.

Den Fahrplan III. Uelfe donnerstags gibt es hier.

Erhard  Hombrecher

03.06.2023 Der Bürgerbus bietet jetzt samstags vormittags Fahrten auf der Wupperblitzlinie an

Da die OVAG mit der Linie 626 Önkfeld, Herkingrade, Auf der Brede usw. am Samstag nicht bedient, fährt ab dem 3.6.23 der Bürgerbus um 9:05 Uhr und um 10:50 Uhr vom Busbahnhof bis zum Wuppermarkt und wieder zurück.

Vom Wuppermarkt zum Busbahnhof geht es jeweils um 9:26 Uhr bzw. um 11:11 Uhr.

Einige Haltestellen in Dahlerau selbst werden nur auf Anruf ca. 20 Minuten vor Abfahrt angefahren. Testweise wird für einige Monate der zweite Bus eingesetzt.

Nur bei den Bedarfshaltestellen muss für die Anforderung des Busses eine andere Tel-Nr. genutzt werden : 0178/8900528.

Wer um 12:05 Uhr vom Stadtzentrum wieder bis nach Dahlerau gebracht werden möchte, kann vom Busbahnhof mit der letzten Linie des Bürgerbusses mitfahren. Die Fahrpläne werden an den Haltestellen aushängen und können – hier - eingesehen werden.

Nun hofft der Bürgerbus-Verein, dass möglichst viele Bürger aus Dahlerau und den Außenortschaften dieses klimaneutrale Angebot annehmen werden. Nur dann können später die zusätzlichen Fahrten in den normalen Linienplan des Samstages eingebaut werden.

Erhard Hombrecher

31.05.2023 Bürgerbus fährt samstags auf Wupperblitzlinie

BM vom 31.05.2023

WUPPERORTE | (s-g) Da die OVAG mit der Linie 626 Önkfeld, Herkingrade, Auf der Brede und so fort am Samstag nicht bedient, fährt ab dem 3. Juni der Bürgerbus um 9.05 Uhr und um 10.50 Uhr vom Busbahnhof bis zum Wuppermarkt und wieder zurück. Vom Wuppermarkt zum Busbahnhof geht es jeweils um 9.26 Uhr beziehungsweise um 11.11 Uhr. Einige Haltestellen in Dahlerau selbst werden nur auf Anruf zirka 20 Minuten vor Abfahrt angefahren. Testweise wird für einige Monate der zweite Bus eingesetzt.

Nur bei den Bedarfshaltestellen muss für die Anforderung des Busses eine andere Tel-Nr. genutzt werden: ☏ 0178 8900528. Wer um 12.05 Uhr vom Stadtzentrum wieder bis nach Dahlerau gebracht werden möchte, kann vom Busbahnhof mit der letzten Linie des Bürgerbusses mitfahren. Die Fahrpläne werden an den Haltestellen aushängen und können auf der Internetseite des Bürgerbus-Vereins eingesehen werden.

27.05.2023 Bürgerbus fährt auch samstags zur Wupper

Bericht Heimatanzeiger vom 27.05.2023

2023-05-27 HAZ Buergerbus faehrt auch samstags zur Wupper

22.05.2023 Bericht an die Mitgliederversammlung 2023

Liebe Mitglieder unseres Bürgerbus-Vereins,

so ein Jahr geht ja schneller um, als man denkt. 2022 waren wir oben im großen Saal, und unsere Versammlung dauerte nur 40 Minuten. Das werden wir heute nicht schaffen, da ja Wahlen anstehen.

Nachdem Corona in den Hintergrund getreten ist, waren auch wieder Vereinsaktivitäten möglich:

Im letzten Juni haben wir die Weihnachtsfeier für Fahrerinnen und Fahrer sehr festlich in Egen nachgeholt.

Das Geschicklichkeitsfahren konnte wieder stattfinden, wobei ein Stechen bei gleicher Punktzahl zweier Teams nötig wurde. Dieses hat dann das Damenteam mit Anke Eicker und Heidi Varosi für sich entscheiden können.

In Lennep sind wir gewandert.

Auch einen schönen Tagesausflug gab es: Wie besichtigten in Essen die Villa Hügel und fuhren klimaneutral mit einem Elektroschiff auf dem Baldeneysee.

Und im Caritashaus hatten wir wieder unsere Adventsfeier.

Was die Fahrgastzahlen anbetrifft, sind wir noch nicht wieder im Bereich vor Corona. Aber das geht den anderen Bürgerbus-Vereinen auch so.

Vielerlei Aktivitäten gibt es zusätzlich zum normalen Fahrbetrieb:

Einen Beitrag zum Naturschutz ist unsere Sammelaktion alter Handys, um sie nicht im Müll verschwinden zu lassen, sondern ihre wertvollen Rohstoffe der Wiederverwertung durchzuführen. Das wird auch von unseren Fahrgästen gut angenommen.

Dienstags werden Flüchtlinge vom Pastoratshof in die Stadt gefahren, um Behördengänge und Einkäufe zu erledigen. Da ist der Bus immer voll.

Auf Anfrage des Schulamts haben wir es einem kleinen Jungen aus der Ukraine ermöglicht, jetzt in den Herbstferien an einem Kurs „Fit in Deutsch“ in der Lindenbaumschule teilzunehmen. Ohne unseren Einsatz wäre das für den Jungen nicht möglich gewesen.

Das soziale Engagement ist uns allen sehr wichtig, auch wenn sich der Erfolg nicht so sehr in Zahlen, sondern mehr in dankbaren Gesichtern abzeichnet.

Veränderungen gab und gibt es auch bei uns Fahrern:

Die traurige Nachricht zuerst: Im letzten Jahr ist unser Kollege Norbert Biesterfeld verstorben.

Auf der anderen Seite haben wir aber auch Zuwachs bekommen.

In der Reihenfolge ihres Beitritts sind dies:

Wolfgang Hackländer
Martin Wiesemann
Ute Köster
Elisabeth Teckentrup

Als Fahrer scheiden aus:

Hans Georg Firzlaff
Volker Hungerecker

Aus dem Vorstand scheiden heute aus:

Judith Blumhoff-Richter als Geschäftsführerin
Anke Eicker
Hans Georg Firzlaff
Dagmar Montag
Wolfgang Schneidewind als Pressesprecher
Siegfried Winter
Eberhard Wolff als 1. Vorsitzender

2023 ist aber ein besonderes Jahr, denn vor 20 Jahren wurde unser Verein gegründet.

Die Mitglieder aus dem Gründungsjahr, die heute noch dem Verein angehören, sind besonders zu erwähnen und zu ehren.

Ich nenne sie jetzt in der Reihenfolge ihres Beitritts:

Drei von ihnen sind nach wie vor hinter dem Lenkrad aktiv. Das sind:

1.5.03 Bernd Hermann
22.5.03 Otto Ottfried
3.12.03 Uwe Orzeske

Nicht als Fahrer aktiv waren bzw. nicht mehr aktiv sind:

22.5.03 Friedel Müller
22.5.03 Wolfgang Schneidewind
22.5.03 Hedy Werner
22.5.03 Gernot Hall
22.7.03 Dieter Brink
23.7.03 Marlies Hasse
23.7.03 Edu Otter
1.10.03 Klaus Lippelt
3.12.03 Karin Schmidt

In der Hoffnung, dass unser Vereinsregister richtig und vollständig ist: Danke für die Treue zum Verein. Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit.

Eberhard Wolff
1. Vorsitzender

24.05.2023 Heidi Varosi übernimmt das Steuer

 

2023-05-24 BM-Bericht JHV

Eberhard Wolff gratuliert seiner Nachfolgerin Heidi Varosi. Sie übernimmt
den Vorsitz des Bürgerbus-Vereins. FOTO: SEBU

 

2023-05-22 Orzeske berreicht Prsentkorb

Uwe Orzeske überreicht den Verabschiedeten Wolfgang Schneidewind und
Eberhard Wolff (v.l.) einen Präsentkorb. Foto: Edu Otter

 

BM-Bericht vom 24.05.2023 in Anhang.

19.04.2023 Mit dem Bürgermeister im Bürgerbus

Bürgermeister Johannes Mans bot eine Bürgersprechstunde „on the road“ an.
Damit soll auch das Angebot des Bürgerbusses beworben werden.

 

 


Bürgermeister Johannes Mans und sein Vorgänger Friedel Müller im Gespräch.
foto: gilsbach
 
BM-Bericht in Anhang
Von Stefan Gilsbach
 

25.03.2023 Der Bürgerbus fährt auch, wenn gestreikt wird

Ansichtssache

Dass die ehrenamtlichen Linien nicht häufiger genutzt werden, ist schwer zu verstehen. Es spricht so viel für sie.

     

 
   Stefan Gilsbach
   Foto: Moll, Jürgen (jumo)
 

Auch die Mitglieder des Bürgerbus-Vereins in Radevormwald wundern sich, dass ihr Angebot, das seit vergangenem Jahr sogar klimaneutral ist, nicht stärker genutzt wird.

In dieser Woche suchte der Verein das Gespräch mit dem Bürgermeister, um zu beratschlagen, wie man den Bürgerbus stärker im Bewusstsein der Radevormwalder verankern kann. Denn manche wissen womöglich gar nichts von diesem Angebot, oder sie denken, dass die Kleinbusse vor allem da sind, um ältere und gehbehinderte Menschen zu fahren. Doch der Bürgerbus ist für alle da, und Jugendliche können mit ihrem Schulticket sogar umsonst fahren – für die Generation der Klimaprotestler eigentlich ein Angebot, das man nicht ablehnen kann. Und übrigens: Auch wenn die öffentlichen Verkehrsmittel bestreikt werden, wie es am Montag im großen Stil passieren soll, fahren die Bürgerbusse innerorts ihre Linien.

Wer sich auf dieses Angebot einlässt und es zu schätzen lernt, der fühlt sich vielleicht auch eines Tages motiviert, selber ans Steuer zu wechseln. Denn ehrenamtliche Fahrer kann der Verein ebenso gebrauchen wie Fahrgäste. 

Stefan Gilsbach

BM-Bericht 25.03.2023

22.03.2023 Appell: Nutzt doch häufiger den Bürgerbus!

Seit fast 20 Jahren fährt der Bürgerbusverein täglich mehr als 30 Haltestellen im Stadtgebiet an.
Doch die Resonanz könnte besser sein.
 

            

2023-03-22 Appell - Nutzt doch hufiger den Brgerbus. - BM

 

17.01.2023 Altes Handy gegen 4 Bürgerbus-Freifahrtscheine eintauschen

Sicherlich gibt es seit Weihnachten wieder mehr alte Handys, da modernere unter dem Gabentisch lagen. Viele Menschen haben aber auch schon seit Jahren nicht mehr benötigte Geräte zu Hause rumliegen und wissen nicht, welche Schätze sich da verbergen. Denn die Handys haben eine Menge an Ressourcen, die wiederverwendet werden können. Sie werden entweder fachmännisch wieder aufbereitet oder zumindest dem Recycling zugeführt. Durch den Erlös der Wiederverwertung bzw. das Recycling wird der Nabu-Insektenschutz unterstützt und damit noch zusätzlich etwas für die Umwelt getan. Es fehlte aber bisher noch an dem Anreiz, wie man ohne großen Aufwand die Geräte an die richtige Abgabestelle leiten konnte. Dem hat sich der Bürgerbus-Verein Radevormwald angenommen. Er bittet darum, dass bei ihm diese Geräte abgegeben werden, er wird sie an die entsprechenden Stellen weiterleiten.

Als Anreiz werden 4 Freifahrtscheine für den Bürgerbus ausgegeben. Also sind Interessierte aufgerufen, beim Bürgerbus am Busbahnhof oder an einer Haltestelle das Gerät abzugeben. Im Austausch gibt es die Freifahrtscheine für den Bürgerbus. Denn im Bürgerbus kann jeder klimaneutral mitfahren. Zum Beispiel im Stadtring 6-mal täglich von der Nord- oder Südstadt, vom Hölterhof oder Laakbaum zum Stadtzentrum oder zu den Discountern und zurück. Insgesamt an 33 Haltestellen allein im Stadtring. Mit einer Viererkarte kostet eine Fahrt nur 1,35 Euro. Jugendliche von 6 bis 10 Jahren zahlen nur 1 Euro. Der Bürgerbus ist nämlich nicht nur für Ältere bestimmt, jeder kann mitfahren. Und wer mit einem Rollator oder einem schweren Einkaufswagen unterwegs ist, dem wird beim Ein- und Aussteigen geholfen.

Der Bürgerbus-Verein hofft nun, dass viele Bürger 1. ihre alten Handys abgeben und so wichtige Rohstoffe wieder in den Materialkreislauf bringen und 2. viele Bürger in Zukunft häufiger mit dem klimaneutralen Bürgerbus fahren und ihr Auto stehen lassen. Das wäre im doppelten Sinn gut für unser Klima und für die Zukunft unserer Umwelt. Ein guter Vorsatz für das neue Jahr 2023 für alle Rader Bürger.

Wolfgang Schneidewind

 

2023-01-17 Box - Handys fuer Hummel Biene und Co

Box für „Handys für Hummel, Biene und Co"

 

Erkundungsfahrt durch Rade für nur 1,50 €

 

Liebe Mitfahrinteressenten,

 

  2021-04-23 Erkundungsfahrten a
  

 

der Bürgerbus-Verein Radevormwald bietet bis zu 4 Personen gleichzeitig die Möglichkeit, in Radevormwald auf Linienfahrten für nur 1,50 Euro (NICHT 1,80 €) die Umgebung kennen zu lernen. Ausführliche Beschreibung der Fahrtmöglichkeiten  finden Sie auf Erkundungsfahrten

BM 27.10.2016: Neues Angebot: Bürgerbus mit Erkundungsfahrten

 

 

06.12.2022 Bürgerbus wird kaum erwähnt

Leserbrief in BM vom 6. Dezember 2022

RADEVORMWALD

Bürgerbus wird kaum erwähnt

Mobilitätskonzept

Im Mobilitätskonzept ist auch über den ÖPNV geschrieben
worden. Allerdings finde ich auf den 199 Seiten nur einen
Satz über den Bürgerbus in Radevormwald. Es wird nur
erwähnt, dass es ihn seit 2004 schon gibt.

Im Mobilitätskonzept ist auch über den ÖPNV geschrieben
worden. Allerdings fnde ich auf den 199 Seiten nur einen
Satz über den Bürgerbus in Radevormwald. Es wird nur erwähnt,
dass es ihn seit 2004 schon gibt. Auch bei den Maßnahmen ist
mir nichts aufgefallen, das man die Aktivitäten der Ehrenamtler
einbezieht mit dem Ziel, den Rader Bürgern die Nutzung des
Bürgerbusses näher zu bringen. Der Bürgerbus fährt allein sechs
Mal täglich auf der Stadtlinie bis zu 33 Haltestellen an. Fast jeder
Bürger hat eine Haltestelle vor der Haustür. Der Fahrpreis, zum
Beispiel mit einer Viererkarte, liegt bei gerade einmal 1,35 Euro
je Fahrt. Täuscht der Eindruck, dass die Möglichkeiten der
Nutzung des Bürgerbusses weder bei den Planern des ÖPNV
noch in der Bürgerschaft in Radevormwald richtig angekommen ist?

Übrigens fährt der Bürgerbus bedingt durch eine Ausgleichszahlung
„klimaneutral“. Das bedeutet jeder Bürger kann sich guten
Gewissens in den Bürgerbus setzen und mitfahren, es wird kein
zusätzliches CO2 ausgestoßen. Selbst ein Elektroauto hat durch
die Produktion eine schlechtere Klimabilanz als der Bürgerbus
in Radevormwald.

ERHARD HOMBRECHER
Per E-Mail

03.09.2022 Ein Angebot nicht nur für Senioren

Bericht der BM vom 03.09.2022 hier lesen und in „Anhänge".

 

 

 

14.08.2022 Norbert Bisterfeld +

Die Bürgerbus-Familie trauert um den Fahrer-Kollegen

Norbert Bisterfeld


der nach kurzer, schwerer Krankheit von uns gegangen ist. Bis vor kurzem

hat er auch noch hinter dem Steuer gesessen, an unseren Veranstaltungen
nahm er Anteil.

Wir trauern mit seiner Frau Ulrike und der Familie und werden am 27.8.
im Heimatanzeiger den beigefügten Nachruf veröffentlichen.

Am Mittwoch, 7. September, findet um 13 Uhr die Beisetzung auf dem
katholischen Friedhof statt.

Wir alle haben Norbert als ruhigen, zuvorkommenden Kollegen schätzen
gelernt und danken ihm ganz herzlich.

Bürgerbus-Verein Radevormwald e.V.

Vorstand sowie aktive und ehemalige

Bürgerbus-Fahrerinnen und -Fahrer



Wolfgang Schneidewind

 

 

 Voller Bestürzung erfuhren wir, dass
unser Fahrer-Kollege

Norbert Bisterfeld


im Alter von 69 Jahren nach kurzer, schwerer

Krankheit verstorben ist.

Norbert gehörte 7 Jahre zu unserem Verein und war
bis vor kurzer Zeit noch als Fahrer aktiv. Wegen
seines freundlichen, zurückhaltenden Wesens war
er bei den Fahrgästen und den Kollegen/innen sehr
beliebt.

Norbert, wir danken Dir und sind in Gedanken
bei Ulrike und Deiner Familie.

Bürgerbus-Verein Radevormwald e.V.

Vorstand sowie aktive und ehemalige

Bürgerbus-Fahrerinnen und -Fahrer

Wir begleiten Norbert auf seinem letzten Weg
am Mittwoch, 7. September, um 13 Uhr auf dem
katholischen Friedhof

 

01.07.2022 Um 12.05 Uhr täglich Stadtring und Honsberg

Da Bedarf besteht, um 12.05 Uhr von montags bis samstags
eine Rückfahrt auf dem Stadtring und der Honsberg-Linie zu ermöglichen,
ist diese Fahrt ab Busbahnhof möglich.

Wolfgang Schneidewind

 2022-07-01 Abfahrten Busbahnhof ab 01-07-2022

 

Lächeln statt Händeschütteln und impfen - immer

 

Wir begrüßen Sie im Bus mit einem freundlichen

               2020-03-08 Lcheln kostenlos smiley-163510 960 720.webp

wir

             

2020-03-08 Laecheln statt Hndeschtteln  eeb6db12e5

 wir

 

                         Ich bin geimpft

 

 

Für uns und unsere Fahrgäste. 

Bleiben Sie zuversichtlich und gesund.

Miteinander –  auf Abstand.

 

29.04.2022 Bürgerbus erzielt Klimaneutralität

2022-04-29_Bürgerbus_erzielt_Klimaneutralität_-_Foto_BB-Verein.jpg

 

Als 1. Bürgerbus in NRW kann der Radevormwalder Bürgerbus sich rühmen, klimaneutral zu fahren, allerdings nur rechnerisch, nicht physisch.

Während in der Politik Anfang des Jahres mehrere Parteien die Verwaltung beauftragt haben, auch Verantwortung bei der Erreichung der Klimaziele zu tragen, hat der Bürgerbus-Verein Radevormwald schon gehandelt.

Mit Unterstützung der Stadtwerke Radevormwald hat der Verein einen freiwilligen Beitrag zur Wiedervernässung des Königsmoors im Kreis Rendsburg-Eckernförde und damit zum Klimaschutz geleistet. Da es in Radevormwald und dem Umkreis keine ähnlichen Projekte gibt, hat man sich mit der Ausgleichsagentur Schleswig-Holstein in Verbindung gesetzt und ein Zertifikat über einen Beitrag von 7 Tonnen zur CO2-Einsparung erhalten.

Der jetzige Bürgerbus fährt mit Diesel, zwar nach neuestem technischem Fortschritt, erzeugt aber Immissionen. Leider gibt es noch keinen erfolgreichen Bürgerbus mit Elektroantrieb. Der alte – noch vorhandene Bürgerbus – hat einen Erdgasantrieb und ist damit schon umweltfreundlicher. Allerdings hat sich diese Technologie nicht durchgesetzt, es werden keine Erdgas-Bürgerbusse mehr gebaut. Und die Erdgastankstelle der Stadtwerke Radevormwald bei der Tankstelle Krämer wurde vor einiger Zeit geschlossen.

Also kann der Bürgerbus Radevormwald für sich beanspruchen, etwas für die Klimaverbesserung zu tun, und das als 1. Bürgerbus in NRW. In Groß-Umstadt in Hessen gibt es dort ein ähnliches Projekt.

Der Bürgerbus mit seinen ehrenamtlichen Fahrerinnen und Fahrer hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Mobilität vor allem in den Außenbezirken zu verbessern, und das erfolgreich seit 2004. Durch eine Fahrpreissenkung auf 1,50 Euro je Fahrt im April des letzten Jahres tut er etwas für den Geldbeutel.

Je mehr Fahrgäste den Bürgerbus nutzen, desto mehr kann auch Privatfahrten mit dem Auto verzichtet werden, also wird dadurch auch etwas für die Umwelt getan.

Wolfgang Schneidewind

 

BM-Bericht vom 29.04.2022 „Bürgerbus erzielt Klimaneutralität"  in Anhänge.

 

 

 Zertifikat

Nr: 34511-34517

Die Ausgleichsagentur Schleswig-Holstein bescheinigt mit diesem Zertifikat, dass

Bürgerbus-Verein Radevormwald


einen freiwilligen Beitrag zur Wiedervernässung des Königsmoors, Kreis Rendsburg Eckernförde,

und damit zum Klimaschutz leistet.

Die damit verbundene TreibhausgasEmissionsminderung wird für einen

Zeitraum von 50 Jahren zugesichert.

Weitere Informationen: www.moorfutures-sh.de

7 Tonnen Beitrag

zur CO2- Einsparung Molfsee, 23.12.2021

Ute Ojowski
Geschäftsführerin
Ausgleichsagentur Schleswig-Holstein GmbH
TÜVRheinland" Precisety Right.

Project Königsmoor verifiziert nach iSO 14064-2

26.02.2022 Reinhard Kalina +

Wir trauern um unseren ehemaligen Kollegen

Reinhard Kalina

der nach längerer Krankheit im Alter von 79 Jahren
am 26. Februar verstorben ist.

Reinhard hat von März 2007 bis März 2016 unseren
Bürgerbus mehrmals im Monat gesteuert. Bei
den Fahrgästen und den Kollegen/innen war Reinhard
sehr beliebt.

Wir danken Dir und sind in Gedanken bei Deiner
Familie.

Bürgerbus-Verein Radevormwald e.V.

Vorstand sowie aktive und ehemalige

Bürgerbus-Fahrerinnen und -Fahrer

10.2021 Führerscheinrückgabe wird erleichtert - 1 Jahr kostenlos mit dem Bürgerbus fahren

Seniorinnen und Senioren, denen das sichere Führen eines Fahrzeuges schwerfällt und daher nicht mehr selbst fahren, bewahren ihren Führerschein oft als Andenken auf. Nicht mehr zu fahren ist ein entscheidender Schritt, zumal dann die Frage auftaucht, wie beweglich man in der Zukunft ist.

Viele wissen aber nicht, dass im Oberbergischen Kreis die OVAG das Aktiv60Ticket anbietet, mit dem man für ein Jahr kostenlos die öffentlichen Verkehrsmittel benutzen kann. Allerdings muss man bisher dazu in die Kreisstadt nach Gummersbach fahren. Das ist für Radevormwalder schwierig, denn wer nimmt schon gern den weiten Weg in Kauf. Und vor allem: Wie kommt man dann zurück?

Fhrerschein Foto ADAC
Foto: ADAC

Ab 1. Oktober gibt es in Zusammenarbeit von Stadtverwaltung und Bürgerbus-Verein folgende neue Regelung: Man kann hier in Radevormwald beim Ordnungsamt den Führerschein abgeben und ist ab diesem Moment berechtigt, für ein Jahr kostenlos den

            2019-04-08 173417                    

 zu benutzen.

Damit fällt die Führerscheinabgabe sicherlich leichter, und man tut auch noch etwas für das Klima, wenn man aufs Auto verzichtet. Das Bürgerbus-Netz ist so ausgelegt, dass man aus allen Bereichen in die Innenstadt und wieder zurückkommen kann.

Terminvereinbarung im Rathaus unter 606301

Wolfgang Schneidewind

05.10.2021 Bürgerbus-Verein ehrt Jubiläumsfahrgast

Der Bürgerbus-Verein Radevormwald konnte Anfang Oktober auf ein stolzes Ereignis blicken: Mit Marita Wigge stieg zum 150.000. Mal ein Fahrgast in den Bus. Seit 1. Juni 2004 läuft der Bürgerbus-Betrieb in Radevormwald, der 5.000 Fahrgast fuhr am 11.1.2005 mit, 25.000 wurden im Mai 2007 erreicht, 50.000 waren es im Juli 2009 und 100.000 wurden am 24. April 2014 gezählt.

Nach den Einschränkungen durch Corona ist der Bürgerbus wieder voll im Einsatz. Auch die erst am 1. Oktober gestartete Aktion „Ich gebe meinen Führerschein in Radevormwald ab und fahre dann ein Jahr kostenlos mit dem Bürgerbus“ hat schon eine positive Resonanz gefunden.

Frau Marita Wigge, die sehr oft den Bürgerbus nutzt, hatte sich engagiert für die Einrichtung der Haltestelle „Dietrich-Bonhoeffer-Straße“ eingesetzt. Die Idee wurde in die Tat umgesetzt, wie das auch schon durch Anregungen von Fahrgästen bei den Haltestellen „Karl-Goerdeler-Straße“ und „Mühlenstraße Mitte“ geschah. Für weitere Anregungen ist der Verein dankbar, da es Ziel des Bürgerbusses ist, möglichst viele Fahrgäste bequem, zuverlässig und sicher zu befördern.

Wolfgang Schneidewind

 

 

2021-10-09 Wigge Marita-1
Als 150.000. Fahrgast wurde Marita Wigge geehrt, vom 1. Vorsitzenden Eberhard Wolff (links)
mit einem Blumenstrauß und dem 2. Vorsitzenden Uwe Orzeske mit einer Urkunde.
Foto: Bürgerbus

2021-10-09 Wigge Marita-nicht unterschrieben

Urkunde (ohne Unterschriften)

 

BM-Bericht 12.10.2021 Bürgerbus-Verein ehrt den 150.000. Fahrgast

 

02.08.2021 Bürgerbusverein mit vielen neuen Ideen

Bürgerbusverein mit vielen neuen Ideen - BM-Bericht vom 02.08.2021
Der Bericht kann auch in „Anhänge" gelesen und runtergeladen werden.

 

  BB Eberhard Wolff 2021-08-02

Fo­to: Jür­gen Moll

BM: Eber­hard Wolff vor ei­nem der Bus­se, mit der der Ver­ein auf den Ra­de­vorm­wa­l­der Stra­ßen un­ter­wegs ist.
 

Juli 2021

Der Bürgerbus hält für Sie an

74 Haltestellen in Radevormwald


Der Fahrpreis für Jung und Alt beträgt pro Einzelticket 1,50 € und für das Viererticket
5,40 €. Kinder von 6 bis 14 Jahren zahlen 1,00 €.

Schwerbehinderte mit Ausweis sowie Fahrgäste mit einem für Rade­vormwald gültigen
Fahrausweis von VRS, Westfalentarif und NRW-Ticket werden kostenlos mitgenommen.

Die Stadtlinie fährt von Montag bis Samstag am Vormittag

und montags, mittwochs und donnerstags auch nachmittags.

Damit haben Sie viele Möglichkeiten:

  • z.B. donnerstags zu 3 verschiedenen Zeiten zu ALDI und
           zurück (ab Busbahnhof 9.05, 10.20 und 11.05 Uhr)
  • mittwochs nachmittags nach Filde (Kaffeetrinken) (15.00 Uhr
          ab Busbahnhof)
  • nach telefonischer Anmeldung nach Honsberg (mehrmals
           am Mon­tag, Mittwoch, Freitag und Samstag)
  • nach telefonischer Anmeldung nach Dahlerau /
         Wuppermarkt (Einkauf, Baumarkt) (Dienstag, Donnerstag
         und Freitag)

Die Zeiten der Stadtlinie sehen Sie durch einen Klick auf „Anhänge". Alle Zeiten und Linien finden Sie in unserem Fahrplanheft oder auf Linien- und Fahrpläne.

 

Sie wissen:  Bürger fahren für Bürger

BB-in-blau   Bürgerbus-Verein   BB Bus farbig
           Radevormwald e. V.

Telefon im Bus 01 51 / 17 33 69 90

1. Vorsitzender: Eberhard Wolff
Telefon 37 57

 

Anhänge:
Diese Datei herunterladen (Stadtring Flugblatt.pdf)Stadtring Flugblatt.pdf[ ]303 kB

01.07.2021 Bürgerbus fährt wieder nachmittags und sonntags

Nachdem der Bürgerbus wegen der geschlossenen Geschäfte seine
Nachmittagsfahrten eingestellt hatte, gibt es ab 1. Juli eine
Wiederbelebung. Die Nachmittagsfahrten am Montag, Mittwoch und
Donnerstag werden lt. Fahrplan wieder aufgenommen. Dadurch sind auch die
beiden Angebote Erkundungsfahrten auf der Honsberg- und Stadtlinie am
Montagnachmittag sowie die Kaffeefahrten nach Filde am Mittwoch wieder
möglich. Interessenten melden sich bitte beim 1. Vorsitzenden Eberhard
Wolff, Tel. 37 57 oder 2. Vorsitzenden Uwe Orzeske, Tel. 8322 an.

Der Fahrpreis ist seit einigen Monaten gesenkt, er beträgt 1,50 € für
die Einzelfahrt bzw. 1,35 € beim Lösen einer Viererkarte.
Schwerbehinderte mit amtlichem Ausweis sowie Inhaber von für
Radevormwald gültigen Tickets von VRS, Westfalenticket und NRW-Ticket
fahren kostenlos mit.

Da die Gottesdienste wieder in den Kirchen gehalten werden können und
Interesse besteht, sonntags in eine der Kirchen in Stadtmitte gebracht
zu werden, wird der Gottesdienstbus  ab 4. Juli auch wieder verkehren.
Wer als neuer Fahrgast mitfahren will, möge sich bitte bei Volker
Hungerecker unter 4811 anmelden.

Weitere Informationen auf dieser Internetseite und auf der Startseite .
Mails an info@buergerbus-radevormwald.de .


Viele Grüße

Wolfgang Schneidewind

25.03.2021 Bürgerbus senkt zum 1. April die Fahrpreise

Es ist kein Aprilscherz: Der Bürgerbus-Verein Radevormwald senkt zum 1. April seine Fahrpreise für die Einzelfahrt von 1,80 Euro auf 1,50 Euro und für die 4-er Karte von 6,80 Euro auf 5,40 Euro, also 1,35 Euro je Fahrt. Für Kinder und Jugendliche bleibt es beim Einzelpreis von 1,00 Euro.

Gemäß dem Bürgerbus-Motto „Bürger fahren für Bürger“ begründet Eberhard Wolff, 1. Vorsitzender des Vereins, diese Maßnahme damit, dass der Verein sehr sparsam gewirtschaftet hat und seine Fahrgäste am Erfolg teilhaben lassen will. Durch den Einsatz eines neuen Fahrzeugs gibt es nicht mehr die hohen Reparaturkosten wie in den letzten Jahren. Wegen der Umstellung zweier Linien auf Anruf, was sich bewährt hat, steht der Bus einerseits weiterhin allen Fahrgästen bei Bedarf nach Fahrplan zur Verfügung, andererseits sinken die Kosten für Treibstoff und Instandhaltung der Fahrzeuge erheblich. Zurzeit fährt der Bürgerbus an den Vormittagen von Montag bis Samstag nach dem gültigen Fahrplan. Die Nachmittagsfahrten am Montag, Mittwoch und Donnerstag ruhen.

Weitere Radevormwalder Unternehmen konnten als Sponsoren gewonnen ´werden, die alle den Verein durch ihre Werbung auf den Fahrzeugen finanziell unterstützen und so zum Erfolg des Bürgerbus-Vereins beitragen.

Der Verein will keine Gewinne anhäufen, sondern muss kostendeckend arbeiten. Weil die Ausgaben weniger werden, können die Fahrpreise gesenkt werden.

Ein weiterer Gesichtspunkt ist der Umweltgedanken. Durch niedrigere Fahrpreise werden vielleicht mögliche Fahrgäste eher bereit sein, den eigenen Wagen stehen zu lassen und auf den Bürgerbus umzusteigen. Schließlich trägt die Fahrpreisermäßigung dazu bei, manchen Bürgern die Entscheidung leichter zu machen, mit dem Bürgerbus zu fahren. So kann man z. B. auf dem Hinweg etwas für die Gesundheit tun und zu Fuß gehen, während auf dem Rückweg vom Einkaufen der Bürgerbus benutzt wird. Es entfällt die Parkplatzsuche und das Risiko eines Knöllchens.

Ansonsten bleiben die Regelungen bestehen, dass Schwerbehinderte mit amtlichem Ausweis und gültiger Marke kostenlos mitfahren können. Außerdem werden für Radevormwald gültige Tickets vom VRS und vom Westfalenticket so anerkannt, dass für die Fahrten mit dem Bürgerbus nichts zu bezahlen ist.

Wolfgang Schneidewind


BM-Bericht „Bürgerbus senkt Fahrpreise" - 25.03.2021

10.01.2021 Schön, dass Sie auch wieder dabei sind!

Endlich ist 2020 überstanden, da geht es 2021 irgendwie genauso unerfreulich weiter. Naja, hätte man sich ja auch denken können – Viren kennen eben keine Kalender, keine Jahreswechsel und keine guten Vorsätze wie „nächstes Jahr bin ich zu allen viel netter".

Aber wir lassen uns nicht unterkriegen und machen weiter.
Schön, dass Sie auch wieder dabei sind!

Ihr

BB 2019-04-05 20 19-04-05 3. Brgerbus 29

in und um Radevormwald.

GF

25.01.2021 „Alte Post" - Marktplatz gesperrt

Zwischen dem 25. Januar und dem 31. Juli ist die Kaiserstraße zwischen „Alter Post" und Marktplatz wegen Bauarbeiten gesperrt.

Für den Bürgerbus bedeutet das, dass wir beim Stadtring die Haltestelle „Markt" nicht anfahren können. Wenn ein Fahrgast zum Markt will, können wir dann aus der Telegrafenstraße kommend links in die Hohenfuhrstraße einbiegen und an der Haltestelle „Kirche" halten. Anschließend werden wir vor dem Rathaus auf den Hohenfuhrplatz einbiegen und dort wenden und anschließend weiter zur Lindenbaumschule fahren.

Viele Grüße und gute Fahrt

Eberhard Wolff

 

04.01.2021 Bürgerbus fährt nur noch vormittags

"Der Bürgerbus fährt Jung und Alt durch Radevormwald" ist das Motto,
unter dem die ehrenamtlichen Fahrerinnen und Fahrer Nicht-Motorisierte
durch Radevormwald fahren. Gerade jetzt beim Lockdown ist es für die
älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger wichtig, in die Stadt zu kommen, um
Grundnahrungsmittel einzukaufen.

Die Fahrgastzahlen sind gesunken, aber auch die Anzahl der Fahrerinnen
und Fahrer, die ihren Dienst verrichten. Denn die meisten gehören auch
zur Risikogruppe. Es ist deshalb nicht einfach, für jede Fahrt einen Buslenker
zu finden. Aus diesem Grund hat der Vorstand sich entschlossen,
ab 4. Januar 2021 die Nachmittagsfahrten am Montag, Mittwoch und
Donnerstag vorerst einzustellen. An den Vormittagen verkehrt der Bus
nach dem normalen Fahrplan.

Wer Lust und Zeit hat, auch selbst einen Bus zu steuern, der sollte sich
beim Vorsitzenden Eberhard Wolff unter 3757 informieren, welche
Voraussetzungen für diesen ehrenamtlichen Dienst erforderlich sind.
Formalitäten werden dann durch den Vorstand erledigt.

Der Vorstand

Wolfgang Schneidewind
Pressesprecher

 

03.01.2021 Fazit für das besondere Jahr 2020 - Fahrgastzahlen, Busstillstand, Jahresergebnis ...

Trotz niedrigerer Fahrgastzahlen und Stillstand des Busses in der ersten Zeit der Coronapandemie hat der Bürgerbus-Verein ein positives Jahresergebnis erwirtschaften können. Durch eine vorsichtige Ausgabenpolitik und die Reduzierung der Kilometerleistung durch die Umstellung der Linien Honsberg und Dahlerau auf Abruf konnten die Kosten ähnlich stark reduziert werden wie die Einnahmen durch die Fahrscheinverkäufe einbrachen.
 
Ende 2020 hat der Verein durch die ehrenamtlichen Fahrerinnen und Fahrer seit Bestehen insgesamt über 149.000 Fahrgäste transportiert. Im April oder Mai 2021 wird wahrscheinlich der 150.000ste Fahrgast begrüßt werden können.
 
Viele Grüße
 
Erhard Hombrecher

Mitgliederversammlungen

22.05.2023 Migliederversammlung

BM-Bericht siehe Aktuelles  „24.05.2023 Heidi Varosi übernimmt das Steuer"
und Anhänge.

GF

 

 

20.05.2019 Mitgliederversammlung

Hier geht es zur Fotogalerie (von Edu Otter und Gerd Fahlenbock).

BM-Bericht vom 22.05.2019: Eberhard Wolff ist neuer Chef des Bürgerbusvereins

RGA-Bericht vom 22.05.2019 "Eberhard Wolff übernimmt den Vorsitz der BB-Vereins": Siehe Anhänge


GF

 

05.10.2020 Bürgerbus hilft Radevormwalder Schülern

Radevormwalder Kinder, die die Realschule Hückeswagen besuchen, werden mit dem Hückeswagener Schulbus bis Rädereichen gefahren. Dort konnten sie dann in die Linie 339 umsteigen, um zum Busbahnhof zu kommen. Seitdem die Straße von Hückeswagen nach Radevormwald wegen Bauarbeiten gesperrt wurde, müssen die Busse einen Umweg fahren. Dadurch ist ein Umsteigen wegen fehlendem Anschluss zurzeit nicht möglich, die Kinder müssen entweder zu Fuß in die Stadt gehen oder von Eltern-Taxis abgeholt werden. Der Aufschrei der Eltern war groß, die OVAG geriet in die Schlagzeilen. Auch angesprochene Kommunalpolitiker und die Verwaltung in Radevormwald hatten keine Lösung.

Nun hat Eberhard Wolff, der 1. Vorsitzende vom Bürgerbus-Verein Radevormwald, eine Idee. Der Bürgerbus holt die Kinder in Rädereichen ab und bringt sie zum Busbahnhof. Da der Bürgerbus aber nicht alle 37 Kinder befördern kann, wurden die Eltern der Klassen 5 b und 6 b angeschrieben, um wenigstens den jüngsten Kindern den Weg eventuell bei schlechten Witterungsverhältnissen zu ersparen.

Es war von Elternseite gutes Interesse, sodass ab Montag, 5. Oktober, der Bürgerbus den Service so lange übernimmt, bis die Straße wieder freigegeben ist.

Wolfgang Schneidewind

 

An der Hal­te­stel­le Rä­de­rei­chen ver­las­sen die Schü­ler den Bus. Bis­lang gab es kei­nen ver­nünf­ti­gen An­schluss in die In­nen­stadt.                                                                                             Fo­to: BM - Flo­ra Trei­ber (Ar­chiv)

 

03.08.2020 Bürgerbus fährt (fast) wie immer

Beim Bürgerbus fast alles wie immer

Nachdem der Bürgerbus vor einigen Wochen den eingeschränkten Fahrbetrieb aufgenommen hat, lief die telefonische Anmeldung bei einem Fahrtwunsch sehr gut. Wichtig sind ab Montag, 3. August, weitere Lockerungen:

Der Bürgerbus fährt dann wieder lt. gültigem Fahrplan und kann bis 7 Personen gleichzeitig befördern. Allerdings gelten wie in den „großen“ Bussen die Corona-Regeln: Maskenpflicht und vor dem Einsteigen Hände desinfizieren. Die Fahrerinnen und Fahrer helfen beim Einsteigen mit Rollatoren und Einkaufswagen. Um Leerfahrten zu vermeiden, werden die Fahrgäste auf der Honsberg-Linie gebeten, den Bus 20 Minuten vor der Abfahrtzeit unter Telefon 0151/17 33 69 90 anzufordern, beim Wupperblitz sind es 30 Minuten.

Der Fahrer ist weiterhin durch eine Klarsichtfolie vom Fahrgastraum abgetrennt, daher kann der 8. Platz auf dem Beifahrersitz nicht belegt werden. Es gibt dann nicht nur Einzelfahrscheine zu 1,80 € bzw. 1,00 € für Jugendliche bis 14 Jahre, sondern wieder wie gewohnt 4-er Mehrfahrtenkarten zu 6,80 €. Schwerbehinderte mit amtlichem Ausweis und gültiger Marke sowie Inhaber von gültigen VRS-Tickets fahren kostenlos.


Wolfgang Schneidewind

 

BM-Bericht „Neue Lockerungen beim Bürgerbus" - 29.07.2020

09.05.2019 Bürgerbus startet erste Kaffeefahrt

Bericht BM vom 10.05.2019

2019-05-10 BM Brgerbus startet erste Kaffeefahrt

Die Ortschaft Filde mit ihrem Landhaus war das Ziel der Ausflügler.Trotz des regnerischen Wetters hatten sie Spaß. Foto: Flora Treiber

05.04.2019 - Einweihung neuer Bürgerbus

Präsentation des neuen Bürgerbusses

 
Die dritte Generation des Radevormwalder Bürgerbusses konnte am 5.4.2019 vor der Sparkasse in Radevormwald vorgestellt werden. Dank einer großzügigen Spende der Sparkasse und der Zuschüsse des Landes wurde die Neuanschaffung des Busses nach fast acht Jahren möglich.
 
Bis zu acht Personen können auf fünf Linien im Stadtgebiet an sieben Tagen in der Woche mitfahren. Insgesamt werden 74 Haltestellen bedient. Die meisten Bürger haben damit eine Haltestelle fast vor ihrer Haustür. Die Fahrgäste, wie manche in Rade immer noch meinen, müssen kein Mindestalter haben. Der Bürgerbus wird als Ergänzung zum öffentlichen Nahverkehr für Jung und Alt von 25 ehrenamtlichen begeisterten Fahrerinnen und Fahrern gefahren.
 
So werden im Jahr fast 7.000 Fahrgäste, davon ca. 3.000 Schwerbehinderte gefahren. Im Jahr werden knapp 30.000 km für die Bürgerinnen und Bürger in Rade zurückgelegt.
 


Erhard Hombrecher

 

 

 

 

2019-04-05 02 Buergerbus neu 050419 pm2

BM: Der neue Bürgerbus ist seit Freitagnachmittag offiziell in Dienst gestellt (v.l.): Eberhard Wolff, die älteste Mitfahrerin Maria Bonrath, Uwe Orzeske und Sparkassenvorstand Alexander Still. Foto: Meuter, Peter (pm)

 

BM-Bericht vom 06.04.2019 - Neuer Bürgerbus rollt ab Montag

 

2019-04-05 01 Buergerbus neu 050419 pm1

 

2019-04-05 03 Buergerbus neu 050419 pm3

 

2019-04-05 04 Buergerbus neu 050419 pm4

 

2019-04-05 05 Buergerbus neu 050419 pm5

 

2019-04-05 07 Buergerbus neu 050419 pm9

 

2019-04-05 06 Buergerbus neu 050419 pm6

 

2019-04-05 08 Buergerbus neu 050419 pm13

 

2019-04-05 Buergerbus neu 050419 pm14

Fotos: Meuter, Peter (pm)

 

2019-04-05 22 19-04-05 3. Brgerbus 35

 Foto: Edu Otter

 

 

Weitere Bilder und Filme von der Einweihung gibt es in der Galerie - hier

Auch Teil 2 gibt es in der Galerie - hier

Es ist    k e i n    Passwort einzugeben.

 

Für die Bereitstellung des Bildmaterials an dieser Stelle ein herzliches
Dankeschön an:

Erhard Hombrecher (Fotos), Fred Klappstein (Fotos), Peter Meuter (pm) (Fotos),
Edu Otter (Fotos und Filme).

 

Gerd Fahlenbock

 

 

 

 

Wie kommt ein Bürgerbus-Verein zu einem neuen Bus?

Eine wahrhafte Geschichte - mehr.

Geschichte

24.05. 2019 - Warum Bürgerbus in Radevormwald?               


Die Idee eines Bürgerbusses kam aus den Niederlanden. So ist es naheliegend, dass vor 35 Jahren der erste Bürgerbus in NRW in Legden/Ahaus an der holländischen Grenze ins Leben gerufen wurde. Die Anregung für Radevormwald kam von einem unserer Vorstandsmitglieder aus Neviges/Tönisheide. Friedel Müller und die UWG sorgten für die notwendigen Voraussetzungem im parlamentarischem Raum. Es wurde im Jahre 2003 unser Verein gegründet. Die OVAG als zuständiges Verkehrsunternehmen ist unser Betreuer und Partner in allen Sachen, auch mit der zuständigen Bezirksregierung in Köln.

Am 1. Juni 2004 wurde dann der Fahrbetrieb aufgenommen, wir in Radevormwald waren der 52. Bürgerbus in NRW. Mittlerweile sind es 140 (Stand: 2019) Bürgerbusse, die allein in NRW verkehren.

Aufgabe des Bürgerbusses ist, dort zu verkehren, wo die "normalen" Busse aus technischen oder wirtschaftlichen Gründen nicht fahren können. So haben Nicht-Motorisierte vor allem in den Außenbezirken die Möglichkeit, nach Fahrplan mit einem öffentlichen Verkehrsmittel in die Innenstadt sowie zum Wupper-Markt zu kommen, natürlich auch wieder zurück. Es sind aber nicht nur Senioren und Seniorinnen, die mitfahren. Wir nehmen Fahrgäste aus allen Altersgruppierungen mit.

Bei dem Bürgerbus handelt es sich um einen Kleinbus, der 8 Personen befördern kann und nach einem festen Fahrplan verkehrt. Da sich die Fahrerinnen und Fahrer ehrenamtlich zur Verfügung stellen und nur für ein Dankeschön das Lenken übernehmen, sind Fahrpreise ohne städtische Zuschüsse möglich.

25 Fahrerinnen und Fahrer haben sich gemeldet und eine theoretische und praktische Prüfung sowie einen Gesundheitscheck absolviert. Der Einsatz erfolgt ca. zwei halbe Tage im Monat.

Außerdem wird sonntags die Möglichkeit geboten, mit einem so genannten „Gottesdienst-Bus“ aus vielen Bereichen die Kirchen in der Innenstadt zum Gottesdienst zu erreichen und auf Wunsch auch zurück gefahren zu werden.

Im April 2019 konnten wir nach harten Verhandlungen unseren dritten Bus in Betrieb nehmen. Es ist ein Mercedes-Sprinter mit modernstem Dieselantrieb (ein Erdgas-Bus wird nicht mehr angeboten). Unser 2. Bus ist ein "Mercedes Sprinter 316 NGT (Natural Gas Technology)" mit Automatik und umweltfreundlichem Erdgas-Antrieb, er ist seit Mai 2011 im Einsatz und dient jetzt als "Gottesdienst-Bus" sonntags sowie als Reservebus.

Den ersten Bus aus dem Jahr 2004 haben wir im April 2019 mit über 350 000 km verkauft.

Wolfgang Schneidewind

 

 

 

05.04.2019 - Präsentation des neuen Bürgerbusses

 
Die dritte Generation des Radevormwalder Bürgerbusses konnte am 5.4.2019 vor der Sparkasse in Radevormwald vorgestellt werden. Dank einer großzügigen Spende der Sparkasse und der Zuschüsse des Landes wurde die Neuanschaffung des Busses nach fast acht Jahren möglich.
 
Bis zu acht Personen können auf fünf Linien im Stadtgebiet an sieben Tagen in der Woche mitfahren. Insgesamt werden 74 Haltestellen bedient. Die meisten Bürger haben damit eine Haltestelle fast vor ihrer Haustür. Die Fahrgäste, wie manche in Rade immer noch meinen, müssen kein Mindestalter haben. Der Bürgerbus wird als Ergänzung zum öffentlichen Nahverkehr für Jung und Alt von 25 ehrenamtlichen begeisterten Fahrerinnen und Fahrern gefahren.
 
So werden im Jahr fast 7.000 Fahrgäste, davon ca. 3.000 Schwerbehinderte gefahren. Im Jahr werden knapp 30.000 km für die Bürgerinnen und Bürger in Rade zurückgelegt.
 
Erhard Hombrecher

 

 

04.04.2019 - Wie kommt ein Bürgerbus-Verein zu einem neuen Bus?

Eine wahrhafte Geschichte.     

Erfahrungen des Bürgerbus-Vereins Radevormwald

Mitwirkende

 

  1. Behindertenbeauftragter nebst Stellvertreter
  2. Bezirksregierung (bewilligt die staatlichen Fördermittel)
  3. Verkehrsunternehmen (bestellt den neuen Bus)
  4. Verkehrsministerium (entscheidet, welche Art von Bus gekauft werden darf)
  5. Verein, der sich für ältere Menschen einsetzt
  6. Landrat
  7. Bürgerbus-Verein

 

Namen werden aus Datenschutzgründen (auch verfremdet) nicht genannt.

 

Wo ist das Problem?  

Wenn ein Bus Bürger transportiert, macht er das gerne zuverlässig. Nach etlichen Jahren und vielen Kilometern sind aber seine Kraftreserven leer. Bevor man ihn zum Schrottplatz bringt, wo er dann mit dem Tode ringt, möchte er aber, dass ein neuer Bus ihm nachfolgt, sodass die Bürger weiterhin zuverlässig von A nach B, manchmal auch nach C kommen.

 

Aber: Wie kommt der Bus zu seinem Nachfolger?

 

Hier ist die Theorie.

  1. Das Verkehrsunternehmen beantragt bei der Bezirksregierung einen Zuschuss, den die Landesregierung alle sieben Jahre für eine Ersatzanschaffung gewährt.
  2. Der Zuschuss wird bewilligt.
  3. Das Verkehrsunternehmen bestellt den neuen Bus.
  4. Viele Arbeiter schrauben den Bus zusammen. (Um der Wahrheit die Ehre zu geben: Manche Maschinen helfen ihnen dabei.)
  5. Der Bürgerbus-Verein zahlt den Rest des Kaufpreises.
  6. Der Bus nimmt seine Tätigkeit auf.

 

Das hatte schon zweimal so funktioniert, eigentlich sollte es wieder so sein. Aber weit gefehlt. Denn jetzt folgt die Realität der Theorie auf dem Fuße.

 

Hier ist die Realität.

Im Frühjahr

Der Bürgerbusverein stellt Anfang Februar 2018 fest, dass der aktuelle Bus in einem halben Jahr das Ende seiner Dienstzeit erreicht haben wird. Deshalb kümmert man sich um einen geeigneten Nachfolger. Autohäuser werden aufgesucht, Gespräche geführt, Angebote werden erbeten und manchmal auch erhalten. Schließlich wird man sich einig. Das auserwählte Autohaus will das Verkehrsunternehmen benachrichtigen, damit es die Bestellung vornimmt.

Ende gut, alles gut, so könnte man meinen. Aber was geschieht in der Folgezeit? Nichts!

Als bis Ende März immer wieder dasselbe geschah, nämlich nichts, erfuhr der Bügerbus-Verein, bevor ein Bus bestellt werden könne, müsse der Landesbehindertenbeauftragte seine Zustimmung geben. Dieses Amt wurde vom Bürgerbus-Verein um Hilfe gebeten. Dem Verein wurde mitgeteilt, dass ein Gutachten vom zuständigen Behindertenbeauftragten benötigt werde, aus dem hervorzugehen habe, dass Behinderte problemlos den Bus benutzen können.

Der Verein wartete jetzt auf dieses Gutachten.

 

Im Sommer

Als man bis Juli vergeblich gewartet hatte, musste etwas geschehen. Es wurde bei der Bezirksregierung nachgefragt.

Dort war zu erfahren, dass der Behindertenbeauftragte zwar einen Antrag gestellt hatte, der aber nicht genehmigungsfähig gewesen sei. Im seinem neuen Bewilligungsschreiben müsse er darlegen, dass auch ohne einen rollstuhlgeeigneten Bus Behinderte am öffentlichen Leben teilnehmen könnten. Denn die Landesregierung wünsche nur noch Niederflurfahrzeuge, mit denen Menschen im Rollstuhl transportiert werden können. Die Verwaltungsvorschrift zum betreffenden Gesetz sei geändert worden.

Diese Aussage stimmte so aber nicht, was im betreffenden Amtsblatt nachzulesen ist.

Der Bürgerbus-Verein informierte umgehend das Verkehrsunternehmen, was der Behindertenbeauftragte zu schreiben habe, damit der Förderantrag genehmigt werden könne.

Sicherheitshalber sollte auch der Behindertenbeauftragte selbst informiert werden, doch dieser war im Urlaub. Sein Stellvertreter wusste nichts Genaues, beteuerte aber, wegen der Dringlichkeit schnell tätig werden zu wollen.

Eine Nachfrage im Verkehrsministerium ergab, dass der Vorgang „Radevormwald“ dort bekannt war. Die einzige Begründung des Behindertenbeauftragten sei gewesen, ein rollstuhlgerechter Bus (= Niederflurbus) sei für den Verein zu teuer. Das Argument, dass Rollstuhlfahrer durch ein örtliches Taxiunternehmen mit speziellen Fahrzeugen transportiert werden, sei dagegen überzeugend. Die Aussage der Bezirksregierung, dass das Ministerium nur noch Niederflurfahrzeuge fördern wolle, verwies das Verkehrsministerium in den Bereich der Gerüchte. Es gebe auch gute Gründe, einen nicht rollstuhlgerechten Bus (= Hochflurbus) anzuschaffen (Besonderheiten der Topographie, fehlende Bordsteine).

Aber das Ministerium könne doch dem Behindertenbeauftragten nicht sagen, was er schreiben solle. Der Bürgerbus-Verein entgegnete, dann könne er das doch tun.

Und so geschah es auch. Der Stellvertreter des Behindertenbeauftragten wurde sofort am 10. Juli mit Argumenten als Argumentationshilfen versehen und das Verkehrsunternehmen über die Inhalte der geführten Telefonate informiert.

Nach einer Woche war vom Verkehrsunternehmen zu erfahren, der Stellvertreter des Behindertenbeauftragten tue sich schwer, die Bescheinigung auszustellen. Er wolle das sehr genau machen und müsse bei den Kommunen nachfragen, wie die Versorgung der Rollstuhlfahrer gesichert sei. Es sei keine schnelle Lösung in Sicht.

Eine sofortige Nachfrage ergab, es sei schwierig zu bescheinigen, dass Menschen mit Behinderungen gut versorgt seien. Zwei andere Bürgerbus-Vereine bräuchten auch Bescheinigungen, hätten aber noch keine Rückmeldung gegeben. Er habe aber einen Aktenvermerk gemacht und sich beim Sozialamt erkundigt. Auch bei einem örtlichen privaten Verein, der sich für ältere Menschen einsetzt, wolle er sich erkundigen. Der Hinweis auf topographische Schwierigkeiten und fehlende Bürgersteige für Niederflurbusse überzeuge ihn nicht. Da müsse er bei der Stadtverwaltung nachfragen. Die Bescheinigung, die nicht anerkannt wurde, sei von April gewesen. Jetzt sei es nicht möglich, innerhalb von zwei Tagen eine neue Bescheinigung auszustellen.

Jetzt kam der private Verein ins Spiel. Man habe den stellvertretenden Behindertenbeauftragten so verstanden, dass nur noch Niederflurbusse angeschafft werden sollen, die seien dem Verein aber zu teuer. Der private Verein benötigte eine Aufstellung der Argumente gegen einen Niederflurbus, da er nicht in der Materie sei.

Das war auch nicht zu erwarten.

Eine Nachfrage beim Sozialamt ergab einerseits, dass man dort von einer Anfrage nichts wusste.

 

Am 26.7. war der Behindertenbeauftragte zu erreichen. Er hatte ein neues Schreiben mit neuen Begründungen, die er vom Bürgerbus-Verein erhalten hatte, bereits fertig (z.B. keine Busbuchten vorhanden, Halt auf der Straße notwendig, wobei ein Niederflurbus nachteilig sei). Diese Argumente seien auch auf Reichshof und Morsbach übertragbar. Das Schreiben gehe heute noch mit der Post an das Verkehrsunternehmen raus.

Das Verkehrsunternehmen seinerseits war sehr überrascht, dass das Schreiben schon fertig sei. Es habe gehört, der Vorgang solle noch zwei Wochen dauern. Das Begründungsschreiben werde umgehend an die Bezirksregierung weitergeleitet, die gegenüber dem Verkehrsunternehmen sehr hilfsbereit sei.

Wenn es etwas Neues gibt, werde sich das Verkehrsunternehmen melden.

Hoffnung machte sich breit im Bürgerbus-Verein. Man meinte, Licht am Ende des Tunnels erspähen zu können. Aber weit gefehlt.

In der nächsten Woche ist das Verkehrsunternehmen zuerst nicht erreichbar. In der Bezirksregierung weiß man nicht, dass die zuständige Stelle in Urlaub ist.

Das Verkehrsunternehmen hat aber das Schreiben des Behindertenbeauftragten inzwischen an das Ministerium weitergeleitet. Man wolle sich zu Beginn der kommenden Woche erkundigen.

Während das Verkehrsunternehmen vier Tage später mal wieder nicht erreichbar ist, ist am 7.8. im Verkehrsministerium zu erfahren, dass die Zuständige, die über Hoch- oder Niederflurbus entscheidet (Man ahnt es schon.), in Urlaub sei. Die Dame, die sich an ihrem Apparat meldet, stellt den Bürgerbus- Verein durch zu einer anderen Person. Diese teilt mit, dass die Bezirksregierung das Schreiben des Verkehrsunternehmens erhalten habe, es gebe aber noch eine Rückfrage an dieses. Auskunft könnte ggf. die Stellvertreterin in der Bezirksregierung geben.

Diese Stellvertreterin weiß von zwei Rückfragen an das Verkehrsunternehmen:

1. Ist der Behindertenbeauftragte auch der zuständige Beauftragte?

2. In dessen Schreiben werde auf die Problematik der Niederflurbusse eingegangen. Sei auch ein Hochflurbus mit einer Rollstuhlvorrichtung denkbar?

Im sich anschließenden Gespräch erklärt der Behindertenbeauftragte, er habe noch keine Information vom Verkehrsunternehmen. Zu den beiden Rückfragen sagt er, dass er doch schon erklärt habe, wie die Aufgabenverteilung in seinem Amt sei. Auf den Hinweis, wenn in einem Hochflurbus ein Rollstuhllift im Gepäckraum eingebaut sei, könne man keine Rollatoren mehr befördern, meint er, er sei ja in dieser Materie auch nicht drin, wolle aber dies in seine Begründung aufnehmen, wenn er Kontakt mit dem Verkehrsunternehmen habe. Von anderen Bürgerbusvereinen habe er auch schon gehört, dass es immer mehr Fahrgäste mit Rollatoren gebe.

Der Landrat, der im Nachbarort bei der Beschaffung eines Busses sehr hilfreich war, wird vom Bürgerbus-Verein kontaktiert. Seine Sekretärin bittet um eine Darstellung der Probleme per e-mail.

Nebenbei: Inzwischen ist für den Nachbarort der Bus geliefert worden für einen Verein, der noch gegründet werden muss, für Fahrer, die noch gefunden werden müssen. Daher steht dieser Bus bewegungslos in der Halle, und die Garantiezeit läuft. Nur für unseren Verein, der einen Bus dringend braucht (zu den Einzelheiten später), ist immer noch keine Bestellung erfolgt.

 

In den nächsten Tagen ist im Verkehrsunternehmen wieder niemand erreichbar. Schließlich erfolgt dann am 9.8. ein Anruf. Wenn das ergänzende Schreiben des Behindertenbeauftragten eingegangen sei, werde es sofort zum Verkehrsministerium weitergeleitet.

 

Ein Anruf dort ergibt am 14.8., dass die Vertreterin im Verkehrsministerium (Man ahnt es schon wieder.) auch in Urlaub sei und nicht vertreten werde.

 

Bei der Bezirksregierung ist zu erfahren, dass die Sache jetzt bei Ministerium zur Entscheidung liege. Wir erinnern uns: Das ist wegen diverser Urlaube offensichtlich in absehbarer Zeit nicht möglich.

 

Doch gelingt es am 16.8., den Vorgesetzten im Verkehrsministerium zu ermitteln. Dieser äußert sich, dass auch er entscheiden könne. Er wolle sich einlesen und sich nach Möglichkeit noch am selben Tag melden.

 

Zwei Tage später meint er, er wolle der Entscheidung nicht vorgreifen.

 

Am 23.8. lässt der Landrat eine e-mail schreiben, in dem er sich für das Engagement im Ehrenamt bedankt, was aber auch nicht wesentlich weiterhilft.

In der nächsten Woche meldet sich am 28.8. das Verkehrsministerium.

Der neue Antrag sei eingegangen. Was der Behindertenbeauftragte geschrieben habe, passe jetzt. Das Ministerium habe gerade mit der Bezirksregierung telefoniert. Diese informiere jetzt das Verkehrsunternehmen. Eine Kleinigkeit sei noch zu klären, aber das habe nichts mit der Genehmigung zu tun. Das Verkehrsunternehmen könne jetzt den Antrag auf Bezuschussung bei der Bezirksregierung stellen.

Zwei Tage (30.8.) später teilt das Verkehrsunternehmen per e-mail mit, dass die Freigabe der Mittel erfolgt sei und jetzt ein neuer Bus bestellt werden könne.

Große Freude, man könnte auch sagen Vorfreude, machte sich Ende August im Bürgerbus-Verein breit. Man glaubte sich endlich am Ziel.

Der aktuelle Bus, der immer noch „neu“ genannt wird, war mehrfach defekt und sollte, das wusste man zu diesem Zeitpunkt aber noch nicht, immer öfter ausfallen, sodass sein Vorgänger (hervorstechende Eigenschaft: Man sieht ihn nicht, doch man hört ihn schon.) immer wieder und länger zum Einsatz kommen musste.

 

  • Die Schiebetür machte ihrem Namen keine Ehre mehr.
  • Die Lenkung musste repariert werden.
  • Die Auspuffanlage war ebenfalls kaputt.
  • Dann kam der Super-Gau: Totalschaden des Motors. Eine Reparatur war unmöglich. Ein neuer Motor musste eingebaut werden.
  • Die Schiebetür funktionierte wieder nicht.
  • Dann stand der Bus vier Wochen in der Werkstatt, weil ein Ersatzteil für die Gasanlage nicht aufzutreiben war.
  • Das war es wieder die Schiebetür.
  • Schließlich war das gute Stück nicht mehr von der Stelle zu bewegen. Die Bremsen hingen fest.

 

Im Verein herrschte großes Entsetzen. Man knirschte mit den Zähnen und raufte sich die Haare, sofern es etwas zu knirschen und zu raufen gab.

 

Im Herbst

Drei Wochen später ( 20.9.) teilt das Autohaus, das seit Februar auf die Bestellung wartet, dem Verein mit, dass immer noch keine Bestellung eingegangen sei.

Es ist wieder schwierig, das Verkehrsunternehmen zu erreichen. Doch schließlich ruft man zurück. Der Förderantrag liege jetzt bei der Bezirksregierung. Dort müsse er bearbeitet werden. Dauer: ca. 2 Wochen. (Man achte darauf: Besagte zwei Wochen werden bis zum 26.10. dauern.) Das Verkehrsunternehmen meint, die Genehmigung könne in der nächsten Woche vorliegen.

Auch bei der Bezirksregierung ist die zuständige Stelle schwer erreichbar.

Um 15.25 Uhr ist nach Auskunft einer Vertreterin um diese Uhrzeit die Zuständige nicht mehr da.

 

Am folgenden Tag (21.9.) ruft diese zurück. Der Antrag des Verkehrsunternehmens sei eingegangen. Um nicht aufdringlich zu wirken, wird auf die Frage, wie lange denn die Bearbeitung ggf. dauern könnte, vorsorglich verzichtet.

In der folgenden Woche ist das Verkehrsunternehmen wieder nicht erreichbar.

Doch schon nach einer Woche ist zu erfahren, dass das Verkehrsunternehmen noch keine Nachricht von der Bezirksregierung habe. Man wolle dort nachfragen und deshalb eine e-mail schreiben und werde sich morgen früh melden.

Vier Tage später (27.9.) teilt das Verkehrsunternehmen mit, die Bezirksregierung sei bisher nicht zu erreichen gewesen, die Stelle sei wohl nur vormittags erreichbar. Man wisse aber, dass Ende der Woche der Förderbescheid vorliegen solle. Man wolle weiterhin versuchen, die Bezirksregierung zu erreichen, um den Vorgang zu beschleunigen.

Dort ist am selben Vormittag niemand erreichbar

Am 11.10. berichtet der Vereinsvorsitzende von einem Gespräch mit dem Verkehrsunternehmen, die Bezirksregierung habe sich bei ihm beschwert, dass der Bürgerbus-Verein bei ihr anrufe. Das sei Sache des Verkehrsunternehmens. Wenn das weiterhin geschehe, geschehe gar nichts mehr.

15 Tage (26.10.) später ruft das Verkehrsunternehmen an. Die Bezirksregierung habe den Förderantrag genehmigt. In wenigen Tagen werde die Genehmigung beim Verkehrsunternehmen sein. Dann werde man sofort bestellen.

Am 11.11.2018 fragt der Bürgerbus-Verein beim Verkehrsunternehmen per e-mail an, ob der Bus bestellt sei, erhält aber keine Antwort.

Drei Tage später schreibt der Wagenmeister, dass bei Mercedes die Bestellung eingegangen sei. Liefertermin sei im Februar/März 2019.

 

Das Verkehrsunternehmen bestätigt am 16.11.2018 die Bestellung.

 

November 2018

 

Der Bürgerbus-Verein benötigt die Auftragsbestätigung, um bei einem Sponsor aktiv werden zu können. Das Autohaus sagt, diese könne nur an das Verkehrsunternehmen geschickt werden. Daraufhin telefoniert der Bürgerbus-Verein mit diesem, das zusichert, sie sofort zu schicken. Der Verein wartet darauf (Stand 27.11.2018).

Am 29.11.2019 bestätigt das Verkehrsunternehmen die Auftragsbestätigung des Autohauses vom 12.11.2018.

 

Als Liefertermin wird Ende Februar/Anfang März 2019 genannt.

 

März 2019

 

Das Verkehrsunternehmen ruft in der 2. Märzwoche beim Bürgerbus-Verein an. Der Zuständige vereinbart, am Freitag, den 22.3., nachmittags mit Vertretern des Bürgerbus-Vereins nach Wuppertal zu fahren und den Bus beim Autohaus abzuholen. Am Morgen des 21.3. wird der Termin beim Verein abgesagt. Man sei verhindert, und es fehlen noch Unterlagen, um den Bus zulassen zu können. Eine Rückfrage beim Autohaus ergibt, dass dort kein Abholtermin am 22.3. bekannt sei. Der Vertreter des Autohauses will am 22.3. den Fahrzeugbrief persönlich zum Verkehrsunternehmen bringen. Das Auto könne dann im Laufe der 3. Märzwoche abgeholt werden. Beim Verkehrsunternehmen ist niemand telefonisch erreichbar.

 

Am Montag, den 25.3.2019, kann der Bürgerbus-Verein beim Autohaus den Bus abholen.

 

Fazit: Wenn es ein Jahr lang dauert, einen Kleinbus zu bekommen, dann darf man sich nicht wundern, wenn es bei Flugplätzen länger dauert.

 

Eberhard Wolff - 04.04.2019

 

 

  



18.08.2014 Die Erfolgsgeschichte: Radevormwalder Bürgerbus fährt
seit 10 Jahren ab 1. Juni 2004

  Chronik Die Erfolgsgeschichte Radevormwalder Brgerbus faehrt seit 10 Jahren ab 1. Juni 2004  
   

Wolfgang Schneidewind berichtet in seiner Chronik über die Erfolgsgeschichte des
Radevormwalder Bürgerbusses. Der gesamte Inhalt der Chronik steht im Anhang
zur Verfügung.

 

GF

30.10.2013 Muss der Gottesdienstbus eingestellt werden?

Muss der Gottesdienstbus eingestellt werden?

"Wenn die Anzahl der Fahrgäste weiterhin so niedrig bleibt, müssen wir
zum Jahresende den Gottesdienstbus einstellen" sagt Uwe Orzeske,
1. Vorsitzender des Bürgerbus-Vereins Radevormwald.

Seit 2004 fährt sonntags der Gottesdienstbus, damit nichtmotorisierte
Gläubige bequem einen Gottesdienst in einer der vier Innenstadtkirchen
besuchen können. Anschließend erfolgt die Rückfahrt. In den ersten
Jahren war der Zuspruch groß. Im Laufe der Zeit verminderte sich
die Anzahl der Fahrgäste durch Krankheit oder Tod. Es kann aber den
ehrenamtlichen Fahrerinnen und Fahrer auf Dauer nicht mehr zugemutet
werden, sonntags vier Stunden ihrer Freizeit zu opfern, um einen fast
leeren Bus durch die Gegend zu steuern. Außerdem ist die Wirtschaftlichkeit
schon lange nicht mehr gegeben, der Verein muss sich aus den
Fahrgeldeinnahmen und Werbeeinnahmen finanzieren.

Sollten sich in den nächsten Wochen nicht mehr Fahrgäste finden, soll
der Sonntagsbetrieb zum Jahreswechsel eingestellt werden.

Wolfgang Schneidewind

BM-Bericht vom 31.10.2013

30.07.2013 - Enkel können mit Oma und Opa im Bürgerbus Radevormwald und die Außenortschaften erkunden

„Oma“, sagte in den letzten Jahren schon öfter ein Enkelkind, das in Radevormwald bei den Großeltern zu Besuch war, „ich möchte mal mit einem Bürgerbus fahren“. Denn obwohl mittlerweile 111 Bürgerbusse in NRW fahren, ist ein Bürgerbus für viele noch etwas Besonderes.

Die Omas hatten und haben es einfach, den Wunsch zu erfüllen, es kostet auch nicht viel: Erwachsene 1,80, Kinder bis 14 Jahre 1 Euro). Dabei kann man Rundfahrten ohne Mehrkosten unternehmen, interessant ist nicht nur die Stadtringlinie, die viele Straßen im Stadtgebiet durchfährt. Mit einer Fahrt nach Honsberg über Heide, Kräwinkel, nach Filde oder zum Wuppermarkt über Önkfeld, Herkingrade mit Niederdahl sieht man landschaftlich schöne Gegenden. Daher sollte man eine Stadtringlinie mit einer Landlinie kombinieren. Das ist nicht nur ein Erlebnis für Kinder, sondern auch für Erwachsene. Die brauchen nicht erst zu Gast in Radevormwald zu sein, auch für Radevormwalder bieten sich Gelegenheiten, mit dem Bürgerbus durch Radevormwald zu fahren und neue Eindrücke zu sammeln.

Mittwochs gibt es die Möglichkeit, zum Kaffetrinken nach Filde und nach 2 Stunden wieder zurück zu fahren. Ebenso bieten sich Möglichkeiten zum Spazierengehen und Einkehren in Kräwinkel.

Nähere Auskünfte gibt der Fahrdienstleiter Rainer Schulze unter Telefon (0 21 95) 6 94 96 und 0157-71540803.

Wolfgang Schneidewind

RGA vom 01.08.2013: Bürgerbus zeigt seinen Passagieren die schönen Ecken Radevormwalds

 BM-Bericht vom   08.08.2013 
   BM-Bericht vom 08.08.2013  -  Rundfahrten mit dem Bürgerbus - auch mit Kindern
Anhänge:
Diese Datei herunterladen (BM-Bericht vom   08.08.2013.jpg)BM-Bericht vom 08.08.2013.jpg[ ]224 kB